Uni

An wen kann ich mich bei Fragen bezüglich des Studiums wenden?

Wenn du Fragen zu deinem Studium hast, kannst du dich jederzeit an den Fachschaftsrat Jura oder an ELSA wenden. Beide befinden sich im Keller des Hauptgebäudes ELSA K 51, FSR K 33. Du kannst dich auch an Frau Michaela Nöbel, die Studienberaterin für das Deutsche Rechtsstudium, wenden. Ihr Büro findest du im Hauptgebäude, Raum 125.

Bachelor-Studenten können ihre Fragen Herrn mgr. Krzymuski, LL.M richten.Sein Büro befindet sich im CP, Raum 137. Benötigst du weitere Hilfe, steht dir auch gern Frau Tuchajska im Sekretariat für Studentische Angelegenheiten im CP, Raum 151 zur Verfügung.

Die polnischen Studierenden wählen am Anfang des ersten Semesters einen sogenannten Jahrgangssprecher (starosta). Dieser setzt sich für die Belange seines Semesters ein und vermittelt zwischen den Professoren und den Studierenden. Wer dein Jahrgangssprecher ist, kannst du demnächst auf der Uni-Seite unter dem Punkt Prüfungsausschuss des Studienganges Bachelor/Master of German and Polish Law finden.

Als Bachelor-Student ist es essentiell, sich bei PRAWOCP@yahoogroups anzumelden. Es handelt sich dabei um eine von der Uni gegründeten Yahoo-Gruppe. Hierüber werden an alle angemeldeten Studenten Rundmails verschickt, die sie über Veränderungen in ihrem Studium informieren.

Dies ist vor allem ab dem dritten Semester notwendig, da sie immer weniger Vorlesungen auf der deutschen Seite haben und es dann kaum möglich ist, auf anderem Wege miteinander zu kommunizieren. Um der Gruppe beizutreten, musst du zuerst eine leere E-Mail an subscribePRAWOCP@yahoogroups.com schicken. Dann befolgst du einfach die weiteren Befehle, du per Mail erhältst.

Bis wann muss ich meine Hausarbeiten bestanden haben? Wie viele muss ich bestehen?

Um die Zwischenprüfung zu bestehen, musst du bis zum Ende des vierten Semesters mindestens eine Hausarbeit bestanden haben. Weitere kleine Hausarbeiten sind nicht mehr notwending.

Brauche ich für mein Studium einen Auslandsaufenthalt?

Für das Jurastudium ist kein Auslandsaufenthalt notwendig. Trotzdem besteht die Möglichkeit, für ein oder mehrere Semester an einer ausländischen Universität zu studieren. Die Anerkennung ausländischer Scheine an deutschen Universitäten ist u.U. mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Die in Deutschland versäumten Vorlesungen und Seminare müssten dann nach dem Auslandsaufenthalt nachgeholt werden. Dadurch verlängert sich das Studium und die Regelstudienzeit wird überschritten. Nähere Informationen bezüglich der Organisation und Vorbereitung, insbesondere bezüglich der ERASMUS-Programme, erhältst du im internationalen Büro der Universität und auf der EUV-Homepage.

Gibt es Allgemeine Buch Empfehlungen?

  • "Jurastudium erfolgreich. Planung - Lernstrategie - Zeitmanagement", Barbara Lange, Heymanns Verlag, meist 3. Auflage, gibt es in der Unibibliothek*
  • "500 Spezial-Tipps für Juristen - Wie man geschickt durchs Studium und das Examen kommt", Jan Niederle, Niederle Medien Verlag, 9. Auflage, 2011, 12,- €, ISBN 978-3867241083
  • Buch zum Gutachtenstil: Einführung in den Gutachtenstil, Brian Valerius, Springer Verlag, 19,95 €, ISBN: 978-3540886440.
  • Für die Anfänger-Hausarbeiten: "Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren", Roland Schimmel, 9. Auflage, 2010, 17,90 €, ISBN: 978-3800641543, gibt es auch oft in der Unibibliothek oder
  • "Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben: Klausuren, Hausarbeiten, Seminare, Bachelor- und Masterarbeiten", Holm Putzke, 3. Auflage, 2010, 9,90€. ISBN: 978-3406607011

Gibt es eine Facebook Gruppe?

Ja es gibt eine http://www.facebook.com/groups/e.juris/

Habe ich in den Vorlesungen Anwesenheitspflicht?

Es gibt keine Anwesenheitspflicht. Dies resultiert aus der Freiheit während des Studiums. In der Praxis liegt die Antwort auf diese Frage im Ermessen des Lehrstuhls. Zum Beispiel kann es passieren, dass man nicht zu einer Klausur zugelassen wird und somit den „Schein" nicht machen kann, wenn man nicht regelmäßig an der jeweiligen Vorlesung teilgenommen hat (Ausnahme). Durchgesetzt wird dies oft mit Anwesenheitslisten oder stichprobenartigen Aufrufen einiger Teilnehmer. Es gibt immer die Möglichkeit, sein Fehlen persönlich zu entschuldigen oder mithilfe eines ärztlichen Attests zu begründen. Da eine stetige Anwesenheit viele Vorteile bezüglich der Abschlussklausur bringt, empfehlen wir dir einen regelmäßigen Besuch der Lehr- Veranstaltungen.

Kann man eine kleine Hausarbeit auch in einer Woche schreiben?

Eine Mehrheit vertritt die Ansicht das es machbar ist, mit wenig Schlaf und viel Konzentration. Aber mit einer gute Bewertung sollte man nicht rechnen.

Eine Minderheit vertritt die Ansicht das dieses unmöglich ist, wenn man bestehen möchte.

Kann mir eventuell jemand berichten, welches nun die Wahlfächer sind, ohne die Aussage durch ein ich glaube/ habe gehört zu relativieren??? Was genau ist mit Logik und Methodik, darf ich? muss ich?

Sowohl Frage als auch Antwort aus http://de-de.facebook.com/groups/e.juris/

Vorlage:ZitatAlt Vorlage:ZitatAlt

Könnt ihr mir Büchertipps geben?

Als Jurist bekommt man in den Vorlesungen eine Menge Wissen vermittelt. Natürlich ist es unmöglich all diese Informationen sofort aufzunehmen. Es versteht sich daher von selbst, dass der Vorlesungsstoff irgendwie aufbereitet werden muss. Dazu eignen sich bekanntlich am besten Bücher. Die Vielfalt der juristischen Fach- und Lehrbücher ist jedoch enorm. Daher haben wir für dich ein paar Tipps und Kaufempfehlungen zusammengestellt.

Vorabinformationen: Grundsätzlich lässt sich zumindest das erste Semester auch ohne Fach- und Lehrbücher überstehen. So oder so musst du aber auf jeden Fall gewillt sein, den behandelten Stoff zu lernen.Die aktuellsten Gesetzestexte sind für angehende Juristen unverzichtbar - ohne die geht gar nichts.

  • Gesetzestexte
    • Beck-Texte vom dtv
      Diese handlichen Taschenbücher sind vollkommen ausreichend für das erste Semester. Man schleppt keinen unnötigen Ballast mit sich herum. Vorteilhaft sind insbesondere der niedrige Preis und die jährliche Aktualisierung.
    • NOMOS – Drei Bände Bundesrecht
      Alternativ, zu den Beck- Texten vom dtv, kannst du dir vergleichbare Bände vom NOMOS- Verlag kaufen. In ihnen sind die wichtigsten Gesetze des jeweiligen Faches enthalten. Jedoch eignen sie sich nur begrenzt für Erstsemester, da die jeweilige Gesetzessammlung „noch“ zu umfangreich ist. Ein Band allein kostet (17,90 €), alle Bände zusammen im Dreierpack nur (44,00 €).
    • Der Schönfelder inkl. Ergänzungsband
      Dieses Prestigeobjekt der Juristen ist im ersten Semester noch vollkommen fehl am Platz. Zum einen enthält es viel zu viele Gesetze, die du noch nicht brauchst und zum anderen kosten die Ergänzungslieferungen eine horrende Geldsumme. In höheren Semestern führt jedoch kein Weg an ihm vorbei.
  • Lehrbücher und Skripte
    • LehrbücherLehrbücher enthalten vertiefende Informationen zu den in den in den Vorlesungen behandelten Themen. Zudem werden wichtige juristische Meinungsstreits dargestellt und weiterführende Literaturhinweise gegeben. Daher eignen sie sich auch für die Bearbeitung der ersten Hausarbeit.

      Bevor du dir aber für teures Geld Lehrbücher kaufst, hör am besten auf die Literaturempfehlungen deiner Professoren (meist direkt in der Vorlesung oder bereits im Vorfeld auf der Lehrstuhlseite zu finden). Schau dir diese Auswahl dann in der Bibliothek an und wähle daraus deinen Favoriten. Jeder hat sein „Lieblingslehrbuch“, mit dem er am besten klarkommt.
    • Skripte
      Skripte hingegen Kosten nur wenig Geld, sind aber meist auf den notwendigsten Stoff für das jeweilige Semester begrenzt. Vorteilhaft ist aber, dass sie das Fachwissen auf leichte, verständliche Art und Weise vermitteln. Am weitesten verbreitet sind „Hemmer/ Wüst“ „Alpmann/Schmidt“ und „Richter“ Skripte.
  • Was ihr noch nicht braucht
    • Kommentare
      Diese sind erst in höheren Semestern wirklich wichtig, besonders zu Hausarbeitenzeiten. Sie kommentieren den Inhalt der Gesetzestexte anschaulich und beziehen sich auf die allgemeingültige Rechtsprechung. Zudem erläutern sie die verschiedenen Meinungsstreitigkeiten und man findet die gängigsten Definitionen. Allerdings stehen davon genügend Ausgaben in der Bibliothek, sodass du sie dir eigentlich nicht anschaffen musst.
    • Juristische Fachzeitschriften
      Diese findest du auch in großer Vielfalt in der Universitätsbibliothek. Solltest du dich trotzdem für ein Abo entscheiden, lies zuerst Probe. Aber bedenke dabei, dass diese Art der Lektüre regelmäßig viel Zeit erfordert.
    • Juristische Wörterbücher
      Irgendwann geht im Jura-Studium nichts mehr ohne Definitionen. Am Anfang halten sich diese jedoch noch in überschaubaren Grenzen. Daher reichen die durch die Vorlesungen und AGs vermittelten vollkommen. Erst im späteren Studienverlauf kann der Kauf von Juristischen Wörterbüchern empfohlen werden.

Könnt ihr mir Internettipps geben?

Auch im Internet findest du hilfreiche Tipps für die ersten Semester, z.B. Gesetzessammlungen, Urteile und Definitionen fürs Studium. Hier haben wir dir ein paar nützliche Websites zusammengestellt.

Bei Facebook:

  • Juraexamen.info
  • Jura-student/in

Juristische Portale

Urteile

Sollte ich zu den Fachschaftsvollversammlungen gehen?

Denn hier wirst Du über die neusten Änderungen informiert, kannst uns neue Anregungen geben und über wichtige Dinge, die Dein Studium betreffen, abstimmen|

Wann kann ich mich auf ein bestimmtes Rechtgebiet spezialisieren?

Die Spezialisierung für ein bestimmtes Rechtsgebiet erfolgt erst im Schwerpunktbereich. Schwerpunktbereichsveranstaltungen werden in der Regel erst ab dem 5. oder 6. Semester besucht. Der Schwerpunktbereich umfasst 18 Semesterwochenstunden (SWS). Für die Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung sind Zusatz- und Schlüsselqualifikationen von insgesamt mindestens 8 SWS nachzuweisen. Um sich für den richtigen Schwerpunktbereich zu entscheiden, ist es ratsam, in den Fachbereichen entsprechende Praktika zu absolvieren, um einen Einblick in das betreffende Rechtsgebiet zu bekommen.

Wann sollte ich meine erste Hausarbeit schreiben?

Am besten du schreibst gleich nach dem ersten Semester eine Hausarbeit.

Wann und wie muss ich mich für das nächste Semester zurückmelden?

Die Rückmeldung für das folgende Semester erfolgt online über das HISportal. Der Rückmeldungszeitraum ist in der Regel der letzte Monat der Vorlesungszeit. Die Rückmeldung erfolgt mit der Überweisung des Semesterbeitrages für das kommende Semester. Danach kannst du den Gültigkeitszeitraum deines Studentenausweises an der Validierungsstation im Wartebereich des Immatrikulationsamtes im AM-oder im Vorraum des GD-Gebäudes aktualisieren. Falls du die Rückmeldung vergessen haben solltest, kannst du dich nich bis zum Anfang des anstehenden Semesters im HIS-Portal gegen eine Versäumnisgebühr (ca. 15€) zurückmelden melden.

Was für Förderungsmöglichkeiten bestehen durch Stipendien?

Es gibt ein breites Angebot von Stiftungen, von welchen Studenten Stipendien erhalten können (z.B. Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Stiftung des deutschen Volkes, Heinrich-Böll-Stiftung, Stiftung der deutschen Wirtschaft, Evangelisches Studienwerk, aber auch Stipendien für Studierende aus Ost-Europa oder Polen). Voraussetzungen sind gute Leistungen im Studium, bzw. in der Schule und Engagement in der Freizeit (beispielsweise in studentischen Gremien). Die Förderung beinhaltet meist eine finanzielle Unterstützung, sowie ideelle Förderung in Form von Seminaren und Veranstaltungen. Genaue Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du im Internet auf den Homepages der Stiftungen, des AStA und der Uni.

Was für Praktika muss ich absolvieren?

In dem Zeitraum zwischen Zwischenprüfung und erster juristischer Prüfung müssen insgesamt mindestens 13 Wochen Praktikum absolviert werden. Es ist möglich, diese 13 Wochen Praktikumszeit zu splitten, sodass man zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich lange Praktika absolvieren kann. An welchen Einrichtungen du ein Praktikum machst, bleibt dir überlassen, solange du einen juristischen Aufgabenbereich hast. Selbstverständlich kannst du selber entscheiden nach welchem Semester du das Praktikum machst.

Was hat es mit einen Auslandsaufenthalt auf sich?

Um später die Chancen auf einen guten Job zu erhöhen, kann ein Auslandsaufenthalt nur empfohlen werden. Es gibt dafür genügend Möglichkeiten, dem Heimatland ein wenig den Rücken zu kehren:

STEP – Students Trainee Exchange Programme von ELSA

ELSA bietet dir mit STEP eine Möglichkeit an bezahlte Praktika im EU-Ausland zu kommen. Jedes Jahr werden etwa 400 Praktika erfolgreich vermittelt. Neben der Bezahlung bietet STEP noch andere Vorteile: Das Praktikum wird dir als Studienleistung an der Uni angerechnet und du wirst vor Ort von den lokalen ELSAnern umfassend betreut. Bewerbungen nimmt hier in Frankfurt (Oder) Maxim Ciebiera und Mariya Serafimova entgegen, die dir auch gerne weitere Infos zuleitet. Die Kontaktaufnahme ist unter step@elsa-frankfurt.de möglich.

SOKRATES – europaweite Auslandsaufenthalte

Auch SOKRATES (besser bekannt als ERASMUS) bietet dir die Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren. Es werden nicht nur deine Studiengebühren übernommen, dir steht auch noch ein Mobilitätszuschuss zwischen 125 € und 225 € zur Verfügung. Noch ein Pluspunkt ist, dass du deinen Sprachenschein dort erwerben kannst und der Auslandsaufenthalt evtl. als Studienleistung angerechnet werden kann. Zuständig dafür ist Prof. Dr. Rowe.

DAAD – weltweite Stipendien

Studenten, die sich durch besonders gute Leistungen auszeichnen, können zudem in den Genuss von weltweiten Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) kommen. Dieser fördert Auslandsaufenthalte an einer Hochschule eigener Wahl oder im Rahmen eines bereits bestehenden DAAD-Programms bis zu einem Jahr. Neben einem umfassenden Bewerbungsschreiben benötigst du zusätzliche Empfehlungsschreiben von zwei deiner Professoren. Mehr Infos dazu gibt's auf der Seite des DAAD: http://www.daad.de

Was ist das HISportal?

Die Abkürzung „HIS" steht für Hochschulinformationssystem. Über das HISportal kannst du dir wichtige Dokumente u.a. Immatrikulations- und BAföG- Bescheinigungen selbst ausdrucken. Die Anmeldung für Klausuren erfolgt ebenfalls über dieses System. Deinen Notenspiegel kannst du hier auch einsehen. Das HISportal findest du unter [[4]].

Was ist der Unterschied zwischen Hausarbeiten und großen Übungen?

Die Hausarbeiten schließen sich an die Grundkurse (erstes bis drittes Semester) an. Die „großen Übungen" bestehen aus jeweils einer Hausarbeit und einer Klausur. Voraussetzung für die Teilnahme daran ist die bestandene Zwischenprüfung oder die dem jeweiligen Hauptrechtsgebiet zugeordneten Vorlesungsabschlussklausuren und eine im jeweiligen Rechtsgebiet ordentlich besuchte AG.

Was ist mit Ausbildungszeitschriften?

Die meisten Ausbildungszeitschriften liegen in der Bibliothek aus. Ist auch keine Pflicht sie zu lesen. Wer aber unbedingt eine Abonnieren möchte dem sei die JUS empfohlen. Wem die JUS am Anfang für ein Abo zu teuer ist und nur wenig Zeit hat, dennoch aber was vernünftiges haben will, dem sei die "Ad Legendum" ans Herz gelegt, Abo: 12,-€ pro Jahr, 4-5 Ausgaben, alle 3 Monate, Leseproben und mehr unter http://www.adlegendum.de

Was ist, wenn ich durch die Abschlussklausuren falle?

Keine Sorge, du hast noch weitere Chancen (insgesamt zwei weitere), sie zu bestehen. Jedoch gibt es im ersten Semester eine Besonderheit: Es gibt keine Nachholklausuren. Diese erfolgen erst im dritten Semester. Ab dem zweiten Semester erfolgen die Nachholprüfungen jeweils ca. eine bis zwei Wochen nach der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse im HISportal. Du brauchst für die Zwischenprüfung nur sieben von neun Klausuren in den Hauptrechtsgebieten und eine Klausur im Grundlagenfach um erfolgreich zu bestehen. Zusätzlich musst du eine Hausarbeit bis zum Ende des vierten Semesters bestehen. Keine Sorge, du schaffst das schon!

Was passiert, wenn ich vergesse mich für eine Prüfung anzumelden?

Wenn du vergessen hast, dich im HISportal anzumelden, dann solltest du dich schnell ans Immatrikulations- und Prüfungsamt wenden, um dich dort nachträglich anmelden zu lassen. Dabei fällt jedoch eine kleine Bearbeitungsgebühr (ca. 5€) an. Ohne Anmeldung kannst du grundsätzlich nicht an der Prüfung teilnehmen!

Was sind Schlüsselqualifikationen?

Die Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums werden durch Fächer ergänzt, die den Schlüssel- oder den Zusatzqualifikationen zuzurechnen sind. Der Nachweis der Teilnahme an solchen Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung der Schwerpunktphase. „Die nachzuweisende Gesamtstundenzahl aus dem Bereich der Schlüssel- und der Zusatzqualifikationen muss insgesamt acht Semesterwochenstunden betragen. Der Anteil aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen an dieser Gesamtstundenzahl muss mindestens vier und darf höchstens sechs Semesterwochenstunden, der Anteil aus dem Bereich der Zusatzqualifikationen muss mindestens zwei und darf höchstens vier Semesterwochenstunden betragen." (aus: §27 der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät)

Was sind Zusatzqualifikationen?

„Im Bereich der Zusatzqualifikationen müssen zwei und können vier Semesterwochenstunden durch den erfolgreichen Besuch einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder eines rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurses nachgewiesen werden.

Der Nachweis dieser Leistung kann auch durch die erfolgreiche Teilnahme an einer rechtswissenschaftlichen Veranstaltung an einer ausländischen fremdsprachigen Universität erbracht werden.

Zwei Semesterwochenstunden können durch den Besuch einer fakultätsübergreifenden universitären Lehrveranstaltung erbracht werden. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre oder der Volkswirtschaftslehre, sozialwissenschaftliche Veranstaltungenoder ökonomische Analyse des Rechts gelten in der Regel als fakultätsübergreifendes Lehrangebot." (aus: §27 der Studien- und Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät)

Welche für Materialien benötige ich für Bürgerliches Recht?

  • Gesetzestext Bürgerliches Gesetzbuch BGB, 2011, 67.Auflage, 5,-€ Buchhandlung
  • Lehrbücher Tipps vom Prof berücksichtigen und andere Studierende fragen
  • Fallbücher Die Fälle BGB AT Allgemeiner Teil, 2009, 3. Auflage, 14,- €, Buchhandlung
  • Sonstige Unterlagen Skripte, Aufgabenblätter und AG-Fälle & Lösungen von der Lehrstuhlseite

Welche für Materialien benötige ich für Logik im Recht?

  • Gesetzestext ggf. StGB
  • Lehrbücher Logik im Recht, Joerden, 24,95€, 2. Aufl., Buchandlung
  • Sonstige Unterlagen Skripte, Aufgabenblätter und AG-Fälle & Lösungen von der Lehrstuhlseite

Welche für Materialien benötige ich für Öffentliches Recht?

  • Gesetzestext Basistexte Öffentliches Recht ÖffR, 2010, 12. Aufl., 11,90 € Buchhandel
  • Lehrbücher Tipps vom Prof berücksichtigen und andere Studierende fragen
  • Sonstige Unterlagen Skripte, Aufgabenblätter und AG-Fälle & Lösungen von der Lehrstuhlseite

Welche für Materialien benötige ich für Rechtssoziologie?

  • Lehrbücher Reader, KopierFritze 5,43€
  • Sonstige Unterlagen Skripte, Aufgabenblätter und AG-Fälle & Lösungen von der Lehrstuhlseite

Welche für Materialien benötige ich für Strafrecht?

  • Gesetzestext Strafgesetzbuch StGB 2011, 48.Aufl., 7,90€ Buchhandlung
  • Lehrbücher Tipps vom Prof berücksichtigen und andere Studierende fragen
  • Fallbücher Die Fälle Strafrecht AT Allgemeiner Teil, 2010, 5. Aufl., 14,-€, Buchhandlung,
  • Sonstige Unterlagen Skripte, Aufgabenblätter und AG-Fälle & Lösungen von der Lehrstuhlseite

Welche Internetseiten sollte ich mir merken?

Wer oder was ist der FSR und was macht er?

Der FSR ist für dich Ansprechpartner bei Fragen, Problemen und Sorgen rund um dein Studium. Außerdem kannst du dich bei ihm melden, wenn du Fragen bezüglich Professoren und Klausuren hast oder ein Schließfach im Keller des Hauptgebäudes beantragen möchtest.

Auch verleiht er Schlösser, wenn du dein Schrankschloss für die Bibliothek vergessen hast. Nach der mündlichen Prüfung im Staatsexamen, kannst du dort auch die Prüfungsprotokolle deiner Prüfer einsehen. Außerdem organisiert er verschiedene Informationsveranstaltungen für Studenten, wenn sich z.B. die Prüfungsordnung ändert oder andere wichtige Ereignisse eintreten.

Wer oder was ist ELSA?

ELSA, die European Law Students' Association, ist eine europaweite Vereinigung von Jurastudenten und jungen Juristen. Mit ca. 130 Mitgliedern ist sie eine der größten Initiativen an der Europa- Universität. ELSA organisiert Vorträge und Fahrten und steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

AA – Akademische Aktivitäten

Zu den Akademischen Aktivitäten gehört jede Art von wissenschaftlichen oder ausbildungsbezogenen Veranstaltungen. Es ist das Standbein der ELSA-Gruppen in Deutschland. Vorträge, Vortragsreihen und Podiumsdiskussionen bereiten Themen mit aktuellem juristischem Bezug auf. L@W-Events (Lawyers At Work) geben Studenten die Möglichkeit verschiedene juristische Betätigungsfelder näher kennenzulernen – z.B. durch einen Besuch in einer Kanzlei, in der Rechtsabteilung eines Großunternehmens oder einer Bank.

S&C – Seminare & Konferenzen

Jedes Jahr finden in ganz Deutschland verschiedene von ELSA organisierte Seminare statt. Dabei geht es für drei oder vier Tage um aktuelle Themen, interdisziplinäre Fragestellungen oder um Randgebiete des Rechts. Weiterhin gehören Study Visits und Institutional Visits zum Bereich S&C. Mit Study Visits ist dabei der Besuch einer anderen ELSA-Gruppe im Ausland und der dazugehörige Gegenbesuch bezeichnet. Institutional Visits meint den Besuch von ELSA-Gruppen bei nationalen und internationalen Institutionen. ELSA- Frankfurt (Oder) veranstaltet jährlich eine Fahrt zu den wichtigsten europäischen Institutionen (EU- Fahrt), sowie eine „Karlsruhefahrt" zu den höchsten deutschen Gerichten.

STEP – Student Trainee Exchange Programme

Ziel des Programms ist ein gegenseitiger Austausch von Praktikanten innerhalb der europäischen Staaten. So hast du die Möglichkeit ein fremdes Rechtssystem kennenzulernen, Einblicke in die Arbeit einer Kanzlei oder eines Unternehmens zu erhalten, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und nicht zuletzt fremde Kulturen und Länder zu erforschen.

Moot Courts

ELSA veranstaltet auch so genannte Moot Courts. Das sind simulierte Gerichtsverhandlungen, bei denen Studenten die jeweiligen Streitparteien, Täter, Opfer und Zeugen spielen. Sie werden dabei von Anwälten und Richtern tatkräftig unterstützt. Jedes Jahr wird auch ein deutschlandweiter Moot Court durchgeführt, bei dem sich die Gewinner der Regionalausscheide aus Nord- und Süddeutschland vor Richtern des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe streiten dürfen.

Wie kann ich mich im FSR Jura engagieren?

Wenn Du Lust hast dich zu engagieren und dich für die Studenten im Fachbereich Jura einsetzen möchtest, bist Du herzlich Willkommen an unserer wöchentlichen Sitzung teilzunehmen. Gern kannst Du ein O-FSR Mitglied werden oder Dich bei der Wahl im Dezember als Fachschaftsratskandidat aufstellen lassen.

Wie kann ich mich in der Uni engagieren?

Jeder hat die Möglichkeit, einem Gremium (StuPa, AStA, Fachschaftsrat Jura), oder einer von der Universität selbst angebotenen studentischen Initiative (JU, Jusos, LiCa usw. oder ELSA, Inter Studis, GFPS usw.) beizutreten. Eine Übersicht über die Gremien und Initiativen findest du auf den Homepages der Viadrina und des AStA.

Wie melde ich mich für die Arbeitsgemeinschaften an?

Normalerweise meldest du dich für die Arbeitsgemeinschaften über das HISportal an. Beeile dich bei deiner AG-Anmeldung, denn sonst sind genau die AG-Termine belegt, die dir zeitlich am besten passen.

Wie oft darf ich in einer AG fehlen?

Du darfst maximal drei Mal fehlen, das gilt auch wenn du ein Attest vorlegst. Ansonsten gibt es keinen AG-Schein, der später fürs Examen wichtig ist.

Wie oft kann ich die Klausuren wiederholen?

Das ist Unterschiedlich

  • Grundkurse I 2x (3. und 5. Semester)
  • Grundkurse II 3x (2. und 4.Semester)
  • Grundkurse III 3x (3. und 5. Semester)
  • Grundlagenfächer 3x

Wie sieht der Verlauf des Studiums aus?

Hier haben wir dir zusammengestellt, wie dein Studium bis zur Zwischenprüfung verläuft und welche Leistungen du in den ersten beiden Jahren des Bachelor- Studienganges erbringen musst.

Erste Juristische Prüfung - Grundstudium

1. Semester
GK[Verlauf 1] Zivilrecht I (4 SWS) dazu AG & Abschlussklausur
Methodik im Zivilrecht
GK Strafrecht I (4 SWS) dazu AG & Abschlussklausur
GK Öffentliches Recht (4 SWS) dazu AG & Abschlussklausur
Grundlagenfach Abschlussklausur
2. Semester
GK Zivilrecht II (4 SWS) dazu AG & Abschlussklausur
GK Strafrecht II (2 SWS) dazu AG & Abschlussklausur
Methodik im Strafrecht
GK Öffentliches Recht II (2 SWS) dazu AG & Abschlussklausur
Methodik im Öffentlichen Recht
Grundlagenfach (falls nicht schon bestanden)
3. Semester
GK Zivilrecht III (4 SWS) dazu AG (nicht sicher) & Abschlussklausur
GK Strafrecht III (3 SWS) dazu AG (nicht sicher) & Abschlussklausur
GK Öffentliches Recht III (2 SWS) dazu AG & Abschlussklausur
Zur Zwischenprüfung gehören 7 bestandene Semesterabschlussklausuren in den Grundkursen, sowie eine bestandene Hausarbeit (die du in den Semesterferien schreibst). Dazu kommt eine Semesterabschlussklausur in einem der Grundlagenfächer (Logik für Juristen, Rechtsphilosophie oder Europäische Rechtsgeschichte). Um später an den großen Übungen teilnehmen zu können, brauchst du die im jeweiligen Rechtsgebiet zugeordneten Vorlesungsabschlussklausuren und eine im jeweiligen Rechtsgebiet ordentlich besuchte AG.

Eine grafisch aufbereitete Version dies aufgeführten Studienverlaufs ist unter Verlauf_Jura_Studium zu finden.

Bachelor of German and Polish Law

Traditionell wird das Studium in Polen nicht in Semester, sondern in Studienjahre (rok studiów) eingeteilt. Deshalb tauchen beide Worte in der folgenden Darstellung der ersten zwei Jahres des Bachelor-Studienganges auf.

1. Studienjahr
GK[Verlauf 2] Strafrecht I und II Abschlussklausur im GK I oder II und AG-Schein aus GK I oder II
Römische Rechtsgeschichte / Europäische Rechtsgeschichte / Logik / Rechtsphilosophie Eine Abschlussklausur und drei TBs (ab 20% Fehlen zählt die Vorlesung nicht mehr als ordentlich besucht)
In den ersten zwei Semestern studierst du nur auf der „deutschen Seite". Du kannst sowohl die GK I als auch die GK II Klausuren mitschreiben. Das beste Ergebnis wird gewertet. Zu den Grundkursen werden Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten. Zwar musst du nur jeweils eine Teilnahme an der AG pro Fach nachweisen, allerdings legen wir dir nahe, alle zu besuchen. Bezüglich der Grundlagenfächer kannst du wählen, welche Abschlussklausur du schreiben möchtest. In den anderen drei Fächern brauchst du dann nur eine Teilnahmebestätigung (TB genannt).
2. Studienjahr
GK Strafrecht III Abschlussklausur
Grundlagenseminar TB
Polnisches Zivilrecht Prüfung und Kolokwium im 4. Semester
Polnisches Verfassungsrecht Prüfung im 4. Semester
Ab dem dritten Semester besuchst du zusätzlich zu den deut- schen Grundkursen (inklusive obligatorischer Prüfung) Vorlesungen auf der polnischen Seite. In dem Fach „Geschichte des polnischen öffentlichen Rechts im europäischen Kontext" (Historia prawa publicznego w europejskim kontekscie) musst du am Ende des dritten Semesters eine Prüfung bestehen.

Ob die Prüfungen mündlich oder schriftlich abgelegt werden sollen, wird durch den jeweiligen Professor bestimmt. Die Vorlesung im Polnischen Zivilrecht (Prawo cywilne: cz??? ogólna i prawo zobowi?zania) ist eine einjährige Vorlesung. Die Prüfung wird am Ende des vierten Semesters abgelegt.

Die Vorlesung im dritten Semester sollte jedoch unbedingt besucht werden! Im vierten Semester entfällt das Geschichtsfach, jedoch kommt der Kurs „Polnisches Verfassungsrecht" (Prawo konstytucyjne) mit Abschlussprüfung nach dem vierten Semester hinzu. Für polnische Vorlesungen besteht allgemein keine Anwesenheitspflicht. Nicht hinzugehen, ist jedoch im eigenen Interesse nicht zu empfehlen!

Auch im polnischen Zivilrecht werden AGs angeboten (Konwersatorium). Die Anwesenheit ist auch hier nicht verpflichtend, sollte aber im Hinblick auf die Abschlussprüfung im vierten Semester (Kolokwium) regelmäßig besucht werden. Ohne die erfolgreiche Teilnahme am Kolokwium keine Zulassung zur Abschlussprüfung im Zivilrecht! Hausarbeiten und Seminararbeiten: Zu den Grundkursen I-III müssen keine Hausarbeiten geschrieben werden.

Sie bieten allerdings die Möglichkeit, sich auf die Bachelorarbeit im sechsten Semester vorzubereiten. Im vierten Semester muss eine Seminararbeit in einem Grundlagenseminar geschrieben werden.

  1. GK= Grundkurs; SWS= Semesterwochenstunden 2 SWS entsprechen 1,5 Std.; AG= Arbeitsgemeinschaft
  2. GK=Grundkurs; TB=Teilnahmebescheinigung; AG=Arbeitsgemeinschaft

Wie viele Klausuren muss ich bestehen?

Im Grundstudium werden neun Grundkursklausuren (GK I-III) in den Fächern Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht geschrieben. Von diesen neun Klausuren müssen mindestens sieben mit ausreichend (4 Punkte) bestanden werden um die Zwischenprüfung zu bestehen.

Wie viele Scheine benötige ich um die Zwischenprüfung zu bestehen.

Sieben von den neun möglichen Grundkursen müssen bestanden sein (Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht) bis zum Ende des 5. Semesters. Eine Klausur aus den Grundlagenfächern (Rechtsphilosophie, Logik für Juristen, Europäische Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie) bis zum Ende des 5. Semesters.Eine Hausarbeit bis zum Begin des 5. Semester. Je ein AG-Schein aus Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht

Wo bekomme ich eine Schreibsoftware wie z.B. MS Office am günstigsten her?

Spätestens bei deiner Hausarbeit brauchst du ein Büroprogramm auf deinem PC. Am günstigsten bekommst du das Software-Set "Microsoft Office Professional Academic 2010" (mit Allem dabei: Word, Exel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Publisher, Access 2010) direkt von Microsoft. Mit Hilfe deiner Uni-Mailadresse kannst du es ab 69,-€ von folgender Seite als Download beziehen: [[5]] ((Wurde getestet und funktioniert ohne Probleme beim Kauf oder der Installation. Dauer bis Erhalt: ca. 1-2 Wochen.)). Eine vollständig kostenlose Alternative dazu, ist natürlich OpenOffice.

Anmerkung: Wer sich den Stress mit der Formatierung ersparen will dem kann ich LaTeX empfehlen.

Wo kann ich mir die benötigten Materialien beschaffen?

Wofür ist das Studienbuchblatt?

Dieses Blatt muss jedes Semester mit allen Veranstaltungen, die du besucht hast ausgefüllt werden. Du findest es auch im HISportal. Das ist sehr wichtig, da du dieses Blatt bei dem Staatsexamen vorzeigen musst. Am besten füllst du es direkt nach jedem Semester aus, denn sonst ist es sehr schwer, sich zurück zu erinnern.